Halbzeitbilanz: Gemeinsam mit dem Land für unsere Gemeinden!

Diese funktionierende Partnerschaft mit dem Land hilft dem ganzen Bezirk.

Die gute Zusammenarbeit zwischen allen zwanzig Gemeinden und dem Land Niederösterreich zeigt sich in der erfolgreichen "Halbzeitbilanz" mit sehr vielen umgesetzten Projekten für die Menschen in unserem Bezirk.

Landtagsabgeordneter Franz Linsbauererfahrener Bürgermeister von Langau:
"Diese Partnerschaft zwischen Land und Gemeinden funktioniert und auf diese gute Zusammenarbeit können wir uns verlassen. Noch dazu haben wir im Bezirk das Glück, mit Ludwig Schleritzko einen Horner als Finanzlandesrat in der Landesregierung zu haben. Deshalb werden auch alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den nächsten Wochen wesentliche Projekte ihrer Gemeinden, die in guter Zusammenarbeit mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner umgesetzt wurden, im Rahmen der `Halbzeitbilanz´ in den Orten präsentieren."

Bürgermeister Andreas Fleischl aus Straning-Grafenberg zur Halbzeitbilanz:
„Wir haben erst vor kurzem den neuen Generationenspielplatz im Pfarrgarten eröffnet. Und wie das gute Miteinander hier vor Ort zwischen Gemeinde, Pfarre sowie Kindergarten und Schule funktioniert, so funktioniert auch die Zusammenarbeit mit dem Land. Das wiederum ermöglicht uns mit entsprechenden Förderungen die Umsetzung vieler kommunaler Projekte. Damit errichten wir das neue Dorfgemeinschaftshaus in Wartberg, unterstützen unsere Feuerwehren und Vereine und halten die Infrastruktur der Gemeinde in Schuss. Diese gute  Partnerschaft mit dem Land stärkt das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt in unseren Orten.“    

Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer: „Es sind nicht nur Wahlergebnisse, die zählen. Vor Ort zählt bei den Menschen, was wir für sie erreicht haben. Mit Handschlagqualität und mit unserer Arbeit für die Bevölkerung. Gleich nach der Wahl waren alle Bürgermeister damit beschäftigt, die Pandemie zu bewältigen. Eine riesige Herausforderung, die allen Gemeindevertretern enormen Einsatz abverlangt hat. Aber auch dabei haben wir nicht auf die Arbeit vergessen, die weiter für die Gemeinden zu erledigen war. Die Erfolge in den Gemeinden sind auch die Erfolge des Landes. Diese sind in Niederösterreich nur möglich, weil eine intensive Zusammenarbeit zwischen Land und Gemeinden gepflegt wird – man kann sich aufeinander verlassen. Die Volkspartei ist mit ihren zwanzig Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern die `Vor Ort-Partei´ und kennt die Anliegen ihrer Gemeindebürger. Natürlich rasten wir uns bei dieser Halbzeitbilanz nicht darauf aus, was wir erreicht haben, sondern blicken in die Zukunft: Was steht an? Welche Projekte werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen? Hier gibt es vier große Themenblöcke: Kinderbetreuung, leistbarer Wohnraum, Energieversorgung und Digitalisierung. Und gemeinsam mit unseren engagierten Gemeindemandataren werden wir auch diese Bereiche anpacken.“